-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- Januar 2021
- Oktober 2020
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2018
- September 2017
- November 2016
- April 2016
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- März 2015
- Oktober 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- März 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- März 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
Kategorien
Meta
Schlagwörter
Bläulinge Blüten bunt Buschwindröschen Böhmisches Becken Böhmisches Mittelgebirge Crocothemis erythraea Cupido minimus Elterlein Erstnachweis Erzgebirge Europäisches Ziesel Falter Feuerlibelle Frost Frühblüher Frühe Adonislibelle Frühling Gemeine Winterlibelle Gewitter Herbst Heuschrecken Kleine Moosjungfer Krokus Käfer Landschaft Libellen Oswaldtal Pflanzen Pilze Pyrrhosoma nymphula Raná Sachsen Schmetterlinge Schneeglöckchen Schwarzenberg Sibirische Winterlibelle Singvögel Spinnen Tagfalter Unwetter Wetter Winter Ziesel Zwergbläuling
Tag Archives: Vierfleck
Unterwegs auf Wiesen und an Tümpeln
Die letzten Tage habe ich genutzt um einige Wiesen und natürlich auch „meinem“ Teich zwischen Langenberg und Schwarzbach einige Besuche abzustatten. Auf einer Wiese am Nixbach in Schwarzenberg gelang mir hierbei u.a. der Erstnachweis des Zwergbläulings (Cupido minimus) für unsere … Continue reading
Posted in Naturfotografie
Tagged Blattwespe, Bläulinge, Carterocephalus palaemon, Colias hyale, Cupido minimus, Erstnachweis, Frühe Adonislibelle, Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Goldene Acht, Große Moosjungfer, Große Pechlibelle, Holzbock, Ishnura elegans, Käfer, Leucorrhinia pectoralis, Libellula quadrimaculata, Pyrrhosoma nymphula, Raubfliege, Vierfleck, Zecke, Zwergbläuling
Leave a comment
Zu Besuch bei den Weissnasen
Der wissenschaftliche Gattungsname der Moosjungfern lautet „Leucorrhinia“, was zu gut deutsch „Weisse Nase“ heißt, abgeleitet von der weissen Farbe der Stirn und des Kopfschildes dieser Arten! Im Gifthüttenmoor auf der Geyrischen Platte liegt eines der letzten Rückzugsgebiete dieser seltenen Libellenarten. … Continue reading
Posted in Naturfotografie
Tagged Boloria selene, Braunfleckiger Perlmutterfalter, Coenagrion puella, Coenagrion pulchellum, Drosera rotundifolia, Erstnachweis, Fledermaus-Azurjungfer, Frühe Adonislibelle, Große Moosjungfer, Hufeisen-Azurjungfer, Kleine Moosjungfer, Leucorrhinia dubia, Leucorrhinia pectoralis, Leucorrhinia rubicunda, Libellula depressa, Libellula quadrimaculata, Nordische Moosjungfer, Plattbauch, Pyrrhosoma nymphula, Rundblättriger Sonnentau, Sonnentau, Vierfleck
Leave a comment